Häuserbuch der Stadt Dessau II/2 — Bahnhofsviertel — Straße Am Bahnhof

Die sich entwickelnden Dessauer Stadtviertel im 19. und 20. Jahr­hundert stehen im Zentrum des als Fortsetzungsreihe angelegten Häuserbuchs der Stadt Dessau II. Mit dem nun vorliegenden Band startet die Beschreibung der einzelnen Straßenzüge, beginnend bei der Straße Am Bahnhof, die ihren Namen 1874 in Zusammenhang mit dem Neubau des Bahnhofs erhielt, jedoch bereits 1946 in der Bitterfelder Straße aufging.
Weiterlesen

Layout- und Satzarbeiten für das Umweltbundesamt — Ein kurzer Erfahrungsbericht.

Im Laufe der Zeit entstanden an meinem Rechner einige Publikationen für das Umweltbundesamt. Auftrag war es jeweils, eine neue Publikationen zu erstellen oder vorhandene Veröffentichungen in einer weiteren Sprachversion zur Verfügung zu stellen. – Schnell habe ich bemerkt, dass es sich hier lohnt, einen nicht zu schnellen Blick auf die Dokumentstruktur zu werfen.
In diesem Beitrag möchte ich kurz über meine Erfahrungen mit Office-Dokumenten und Diagrammen berichten.

Weiterlesen

Von der Fürstlichen Hofkapelle zur Anhaltischen Philharmonie – 250 Jahre Orchester in Dessau

Buchveröffentlichung: Von der Fürstlichen Hofkapelle zur Anhaltischen Philharmonie — 250 Jahre Orchester in Dessau

Aus Anlass des 250-jährigen Jubiläums der Anhaltischen Philharmonie Dessau legen die Autoren mit dieser Publikation die bisher umfassendste Darstellung der Geschichte dieses Klangkörpers vor. Grundlage bildet die ­verdienstvolle Arbeit von Prof. Dr. Karl-Heinz Köhler (1928–1997) aus dem Jahre 1991. Die Überarbeitung durch Dr. Lutz Buchmann und Ronald Müller, die bisherige Sicht­weisen teilweise korrigierten, Irrtümer beseitigten, den Text dem neuesten Erkenntnisstand anpassten und vor allem um die Entwicklung in den letzten 25 Jahre ergänzten, ging einher mit einer Neugestaltung des Layouts, das mit einer Fülle von zum Teil erstmals veröffentlichtem Bildmaterial aufwartet. Weiterlesen

Günter Ziegler: Häuserbuch der Stadt Dessau II/1 – Bahnhofsviertel – Hauptbahnhof und Bahnhofsanlagen

Häuserbuch der Stadt Dessau II/1 – Bahnhofsviertel – Hauptbahnhof und Bahnhofsanlagen

Dessau zählt zu den wenigen Städten in der Bundesrepublik, die über eine besondere stadt- und regionalgeschichtliche Kostbarkeit verfügen: Ein Häuserbuch. Es erschien bis zum Jahr 2002 in insgesamt 26 Bänden und dokumentiert die Entstehung und Entwicklung der Altstadt und der ersten drei Dessauer Stadterweiterungen. Insgesamt umfasst das vom Stadtarchiv Dessau bearbeitete und ab 1975 erschienene Werk mehr als 2.500 Seiten.
Die Aufarbeitung der Stadterweiterungen des 19. und 20. Jahrhunderts war in dieser ersten Ausgabe nicht vorgesehen. Sie soll jedoch nun mit dem Häuserbuch II beginnen. Weiterlesen

Lieber selbstbestimmt als gut regiert: Prinz Albert von Anhalt-Dessau

Lieber selbstbestimmt als gut regiert – Prinz Albert von Anhalt-Dessau

Prinz Albert von Anhalt-Dessau (1750–1811) ist unter den Geschwistern des Fürsten Franz am wenigsten bekannt. Sein Ruf als schwarzes Schaf der Familie prägt bis heute sowohl die Geschichtsschreibung als auch die landläufige Meinung über ihn.
Die historischen Quellen belegen indes nicht nur die starke Einbindung des Prinzen in das höfische Leben bis zu seinem 28. Lebensjahr, sondern auch die späten Nachwirkungen dieses Einflusses.
Weiterlesen

Publikation »›Schicke mir ein Katzenfell‹ – Feldpostkarten von der Etappe – Ein Anhalter aus dem Landsturm-Infanterie-Bataillon Dessau berichtet (1914–1918)«; Jonitzer Verlag, Dessau; ISBN 978-3-945927-03-8

Jonitzer Verlag: »›Schicke mir ein Katzenfell‹ – Feldpostkarten von der Etappe …«

Eine ungewöhnlich geschlossene Sammlung von Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg ermöglicht einen Blick in die so genannte Etappe: Hugo Herz, mit 38 Jahren aus dem zivilen Berufsleben als Ober­inspektor der Bauverwaltung Bernburg einberufen in das Landsturm-Infanterie-Bataillon Dessau, 1. Kompanie, 6. Etappe, verschickte durchschnittlich drei Feldpostkarten am Tag.
Im Spannungsfeld zwischen dramatischen Lebensumständen an der Front und der von Vätern und Söhnen verlassenen Heimat durfte unter strenger militärischer Zensur und dem Wunsch seine Familie nicht zusätzlich zu belasten, die ganze Wahrheit nie geschrieben werden.
Weiterlesen

Spielzeitheft 2015/16, Anhaltisches Theater Dessau, 221. Spielzeit

Spielzeitheft – Anhaltisches Theater Dessau, 2015/16

Schon kurz vor der diesjährigen Sommerpause brachte das Anhaltische Theater Dessau das Spielzeitheft für die Saison 2015/16 heraus. Die Publikation gibt einen Überblick über die 221. Spielzeit des großen Vier-Sparten-Hauses. Zudem erhalten Leserinnen und Leser Informationen rund um das Theater. Premieren, Konzerte, und Wiederaufnahmen werden ebenso beleuchtet wie theaterpädagogische Angebote, Abonnements und weitere Servicethemen.

Das Heft präsentiert sich typografisch anspruchsvoll und mit viel Augenmerk auf das Detail. Dieser Blick spiegelt sich auch in der Bildauswahl wieder. So bekommen z. B. ein auf dem Boden vergessener Klebestreifen oder ein augenscheinlich seit Jahrzehnten genutzter Handfeger ihre großen Auftritte. Farblich hält sich die Präsentation deutlich zurück.

Weiterlesen

Gästebuch des Anhaltischen Theaters, Prägung

Ein Gästebuch für das Anhaltische Theater Dessau

Seit dem vergangenen Freitag kann jeder, der mag, ein bibliophiles Kleinod im Foyer des Anhaltischen Theaters Dessau begutachten. Sie oder er können sich darüber hinaus durch einen schriftlichen Eintrag in der Welt der Künste (fast) unsterblich machen. Das kleine Schmuckstück um das es geht ist ein Gästebuch und es ist ein Geschenk von Helmut Stabe, Torsten Illner und Ulrich Lange an das Anhaltische Theater Dessau. Die drei genannten (wir) sind ausgemachte Bücher- und Buchstabenfreunde und betreuen das Theater in grafischer Hinsicht. Weiterlesen

Peter Pinnau: »Wo Bismarck liegen soll. Eine Fürstengruft im Sachsenwald«

Jonitzer Verlag: »Wo Bismarck liegen soll – Eine Fürstengruft im Sachsenwald«

Otto von Bismarck (1815–1898) sollte auf Geheiß des Kaisers im Berliner Dom, in der Gruft der Hohenzollern, begraben werden, eine Antwort auf die damals allenthalben ansteigende Woge des ­Bismarck-Kultes jener Zeit. Der alte Fürst und Reichskanzler, ­Gründer des zweiten deutschen Kaiserreichs, sollte geehrt und gefeiert werden, grenzenlos und monumental.
In dieser Schrift wird erstmals erzählt, wie es zu dem vergleichs­weise glanzlos nüchternen Grab­monu­ment auf dem Friedrichsruher Schneckenberg kam. Die ­Stimmen der Zeit­genossen führen uns ein in die Zeitumstände, in deren Utopien und Realitäten. Weiterlesen

Personen und Persönichkeiten – Erkundungen auf dem Dessauer Friedhof 3

Jonitzer Verlag: »Personen und Persönlichkeiten – Erkundungen auf dem Dessauer Friedhof III«

Die im 19. Jahrhundert in Dessau entstandenen Friedhöfe I und II erreichten bereits innerhalb ­weniger Jahrzehnte ihre Kapazitäts­grenze. Erst der nach Plänen des Köthener Gartenarchitekten August Hooff (1839–1904) großflächig und -zügig angelegte und am 1. Oktober 1889 eingeweihte Friedhof III erfüllte fast 100 Jahre seine Funktion.
Über die Friedhöfe I und II in Dessau existieren zumindest ältere ­Publikationen. Über den großen Friedhof III wurde bislang ­jedoch keine ausführliche Veröffentlichung vorgelegt. Weiterlesen

Jonitzer Verlag: »Schuster-Polte. Heitere Mundartgeschichten aus Dessau«

Ein wahrhafter Schalk war er, der Schuster-Polte. Auch hing ihm die Situationskomik in jedweder Form lebenslang an. ­Schuster-Polte (1854–1922) lebte in Großkühnau, hieß mit bürgerlichem ­Namen Leopold Föse und war ein Großvater der Autorin Anneliese Michalke. Er ging in der Brambacher Straße seiner Arbeit als Schumachermeister nach. Nebenbei betätigte er sich außerdem als Bienenzüchter, Obstbaumpächter, Fischer, Musiker und – für eine kurze Zeit – als Gastwirt. All diese Verrichtungen boten aus­reichend Raum für mancherlei kuriose Begebenheit. Weiterlesen

Titel der Publikation »… Szenen einer Nachbarschaft … – Texte zu den Ausstellungsobjekten«

Objekttexte to go im Schloss Doberlug

Im Rahmen der Brandenburgischen Landesausstellung »Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft« erschien u. a. eine Publikation, die ausschließlich Objekttexte zu den ausgestellten Exponaten enthält. Die Schrift ist nicht für den Verkauf, sondern einzig zum Gebrauch innerhalb der Sonderausstellung im Schloss Doberlug bestimmt. Sie ergänzt die oft als C-Texte bezeichneten Informationsträger, die sich natürlich weiterhin in der Ausstellung bei den Objekten befinden.
Besucher können die Publikation mit auf ihren Rundgang durch die Ausstellung nehmen und bei Bedarf weitere Informationen zu den Objekten nachschlagen.
Die Ausstellungsmacher reagierten mit dieser Publikation auf den Wunsch einiger Besucher, die Texte zu den Ausstellungsobjekten komfortabler lesen zu können.
Weiterlesen

Titel der Publikation »Der Herzogliche Mausoleum in Dessau …«

Publikation thematisiert das Dessauer Mausoleum

Im Juli 2013 erschien in einer kleinen Auflagenhöhe die Publikation »Das Herzogliche Mausoleum in Dessau – Ein Bauwerk und seine Geschichte(n)«. Die reich bebilderte Drucksache stieß in der Region auf ein überraschend großes Interesse.

Erschienen und gleich wieder weg

Heute, nach wenigen Wochen, ist die Veröffentlichung bereits vergriffen. Die Tatsache lässt hoffnungsfroh darauf schließen, dass den Dessauern das Schicksal der denkmalgeschützten Anlage in besonderer Weise am Herzen liegt. Um der Nachfrage gerecht zu werden, planen die Herausgeber bereits eine weitere Auflage, die in den nächsten Wochen erscheinen soll.
(Anmerkung vom 02.10.2013: Die zweite Auflage ist seit dem 28.09.2013 verfügbar.) Weiterlesen

Titel, Buchprojekt »›Glückwunsch, Carl!‹ – Luxus aus Braunschweig«

Ausstellungskatalog »›Glückwunsch, Carl!‹ – Luxus aus Braunschweig« erschienen

Im Juni 2013 erschien, herausgegeben vom Städtischen Museum Braunschweig und gestaltet von Team VIERZIG A, eine begleitende Publikation zur Ausstellung »›Glückwunsch, Carl!‹ – Luxus aus Braunschweig«.

Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713–1780) gehört zu den bedeutendsten Regenten des 18. Jahrhunderts auf dem Braunschweiger Thron. Ihm ist eine umfassende Modernisierung des Landes im Sinne der Aufklärung zu verdanken. Zahlreiche, noch immer existierende Einrichtungen wurden von ihm begründet.
Von besonderer Bedeutung war die Wirtschaftspolitik.

Weiterlesen

Katalogprojekt »Dichter im Gartenreich – Friedrich von Matthisson (1761–1831) und seine Zeit«

Anlässlich der Dessauer Matthisson-Ausstellung erschien ein reich bebilderter Katalog. Team VIERZIG A war verantwortlich für die Gestaltung und den Satz der Publikation. Darüber hinaus übernahm Team VIERZIG A die Fotoarbeiten (Objekte). Im Rahmen der Ausstellung erschienen weitere Werbemittel (Flyer, Plakate, Einladung, …).

Friedrich von Matthisson gehört um 1800 zu den populärsten und erfolgreichsten Dichtern Deutschlands. Seinen Lebensmittelpunkt findet der Sohn einer Pastorenfamilie über 20 Jahre in Dessau und Wörlitz: Weiterlesen

Katalog »… Frauen im Leben des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau …«

Über Jahrhunderte war die Rolle der Frauen auf ihr Dasein als Mutter, Gattin und Hausfrau beschränkt. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts erfährt diese Tradition schrittweise eine Veränderung. Diese Zeit wird zu einer durchaus weiblich geprägten Epoche. Zwar leben Frauen immer noch mit, für und durch die Familie, aber ihre sozial- und kulturgeschichtliche Bedeutung nimmt im Vergleich zu früheren Zeiten zu. Frauen – bürgerlich oder adelig – betätigen sich als Künstlerinnen, werden wissenschaftlich tätig oder greifen in die Politik ein.
Das Museum für Stadtgeschichte Dessau konnte das Ausstellungsprojekt »›Herzlich bedauernd, dass ich von Ihnen weit entfernt bin …‹ Frauen im Leben des Fürsten Franz (1740–1817)« im Johannbau eröffnen. Weiterlesen